Lohn-Zins-Verhältnis — Der Begriff Lohn Zins Verhältnis (auch Faktorpreisverhältnis) beschreibt in der Volkswirtschaftslehre das Verhältnis des Preises für den Produktionsfaktor Arbeit (Lohn) zum Preis des Produktionsfaktors Kapital (Zins). Das Faktorpreisverhältnis… … Deutsch Wikipedia
Lohn, der — Der Lohn, des es, plur. car. 1) In der weitesten Bedeutung, das Gute, welches einem andern um seines Verhaltens willen erzeiget wird; eine nur noch im gemeinen Leben und in der biblischen Schreibart übliche Bedeutung, wofür in der anständigern… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Lohn, Preis und Profit — ist die Bezeichnung eines Vortragsmanuskripts von Karl Marx aus dem Jahre 1865, welches erstmals 1898 von Marx Tochter Eleanor veröffentlichte wurde. Es beinhaltet die marxsche Mehrwerttheorie in groben Zügen, wie sie im Kapital von 1867… … Deutsch Wikipedia
Lohn+Gehalt — Sprache deutsch Verlag Hüthig Jehle Rehm GmbH DATAKONTEXT (Deutschland) Erstausgabe 1980 … Deutsch Wikipedia
LOHN+GEHALT — ist der Titel der für die betriebliche Entgeltabrechnung in Deutschland. Sie wurde 1980 zum ersten Mal herausgegeben. Das Aufgabenfeld der Lohn und Gehaltsabrechnung ist geprägt von unterschiedlichen Einflussgrößen, wie z. B. Neuregelungen im… … Deutsch Wikipedia
Lohn — der Lohn, ö e (Grundstufe) Entgelt für die Arbeitsleistung Beispiel: Die Löhne in der Baubranche wurden erhöht. Kollokation: den Lohn steigern … Extremes Deutsch
Lohn — der Lohn, e 1. Wie hoch ist Ihr Lohn? 2. Die Löhne sind hier sehr niedrig … Deutsch-Test für Zuwanderer
Der Eisenhans — ist ein Märchen (ATU 314). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 6. Auflage von 1850 an Stelle 136 (KHM 136) und basiert teilweise auf Der eiserne Hans aus Friedmund von Arnims Sammlung Hundert neue Mährchen im Gebirge… … Deutsch Wikipedia
Der Renner — ist das einzige erhaltene deutschsprachige Werk Hugo von Trimbergs. In seinem ersten Teil beschreibt der Dichter die sieben Hauptsünden, ihre Untersünden und die von ihnen gefährdeten Personengruppen. Im zweiten Teil setzt er sich mit dem Weg der … Deutsch Wikipedia
Lohn — Salair; Bezahlung; Kostenerstattung; Sold; Einkommen; Gehalt; Tantieme; Arbeitsentgelt; Gratifikation; Entlohnung; Aufwandsentschädigung; … Universal-Lexikon
Lohn — 1. Besser vergeblicher Lohn als verdorbener Meister. 2. Danach Lohn, danach Arbeit. »Weisst du nach Brot, nach Futter nur zu streben, schau, wie gemüthlich liegt der Ochse dort im Gras und kaut! Geh, lege dich daneben!« (Fr. von Sallet,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon